Die Erstellung eines perfekten Pitch Decks erhöht signifikant die Wahrscheinlichkeit, dass du erfolgreich Kapital akquirieren kannst und ist wohl eine der wichtigsten Aufgaben eines jeden Gründers.

Als Angel-Investor und Unternehmer habe ich mittlerweile hunderte, wenn nicht tausende von Decks gesehen. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Möglichkeit, mit deinem Pitch-Deck eine prägnante Story zu erzählen, DAS  Unterscheidungsmerkmal ist, um deine Mitbewerber in den Schatten zu stellen und eine Finanzierung zu erhalten.

Dieser Leitfaden soll dich durch eine Reihe von klaren Schritten führen, die jeder Gründer befolgen kann, um ein optimales und überzeugendes (Pre-Seed- oder Seed-) Slide-Deck vorzubereiten. Ich konzentriere mich dabei auf die drei folgenden, wichtige Schritte:

  1. Bereite deine Inhalte vor
  2. Erstelle deine Story und kreiere dein Pitch Deck
  3. Stelle Feedback zusammen

Einen dieser Punkte zu übergehen, wird vermutlich zu einem qualitativ schlechten Pitch Deck führen. Wenn du diese Schritte jedoch zielstrebig befolgst, dann garantiere ich dir optimale Ergebnisse.

Bereite deine Inhalte vor

Obgleich jedes Pitch Deck gewissermaßen einzigartig ist, so gibt es dennoch zwei verschiedene Pitch Deck-Formeln, an denen sich jeder Gründer orientieren kann:

Das Sequoia pitch deck Template und das Guy Kawasaki’s pitch deck Template.

Der Einfachheit halber werde ich lediglich all jene Kapitel auflisten, die von Guy Kawsaki empfohlen werden: 

  1. Titel
  2. Problem / Lösung
  3. Wertversprechen
  4. Zugrundeliegende Vision
  5. Geschäftsmodell
  6. Markteinführungsplan
  7. Wettbewerbsanalyse
  8. Management
  9. Finanzprognosen & Wichtige Kennzahlen
  10. Aktueller Status, bisherige Leistungen, Zeitplan und Mittelverwendung

Der Hauptunterschied zu Sequoias Template besteht darin, dass Sequoia dem Timing einen hohen Stellenwert beimisst. Zu diesem Zweck könntest du eine „Warum jetzt“-Folie einfügen, die angibt, warum genau jetzt der beste Zeitpunkt für den Erfolg deines Unternehmens gekommen ist. Sequoia bezieht sich dabei aller Wahrscheinlichkeit nach auf diese Studie, welche besagt, dass Timing der wesentlichste Erfolgsfaktor für die Zukunft eines Startups ist.

Allerdings ist es beinahe unmöglich, den richtigen Zeitpunkt vor dem Erfolg des Unternehmens zu rechtfertigen. Ich empfehle deshalb, diese Folie nur einzufügen, wenn klar nachvollziehbare Beweise dafür vorliegen, dass dein Konzept jetzt mehr denn je benötigt wird und/oder erreichbar ist.

Ein weiterer Hauptunterschied besteht darin, dass Sequoia dazu anregt, dass du dich auf die Größen der jeweiligen Märkte beziehst. Falls du zuverlässig einschätzen kannst, wie groß dein Zielmarkt ist, dann nimm diesen Punkt in dein Deck auf. Die Größe des Marktes gibt einen nützlichen Hinweis darauf, wie groß dein Potenzial ist..

1.1 Finde für alle Kapitel deines Pitch-Decks Inhalte

Entscheide zunächst, welche Kapitel, bzw. Folien du einbinden möchtest und stelle  möglichst viele Inhalte darüber zusammen.

Dies kann von mehreren Seiten pro Thema bis hin zu einer Reihe von Aufzählungspunkten reichen. Ich halte es für sinnvoll, für deine Antworten ein Word-Dokument oder eine Reihe von Grafiken vorzubereiten, passend für alle 10 Folien aus dem Template von  Guy Kawasaki.

Im späteren Verlauf kannst du dazu übergehen, die Struktur an deine spezifischen Bedürfnisse anzupassen und zu ändern. Für unser Pitch Deck bei EWOR haben wir beispielsweise eine zusätzliche Folie zu Dynamik und Community hinzugefügt, da diese Punkte für unseren speziellen Fall besonders relevant sind.

Gehe nun  in einem zweiten Schritt deine Inhalte mehrfach durch und vergewissere dich, dass du auf alle der oben genannten Kategorien überzeugende Antworten gefunden hast.

Bevor du mit einem Pitch-Deck beginnst, solltest du jedoch gründlich recherchieren, ein Brainstorming durchführen und verschiedene Strategien entwickeln.

Die Qualität deines Pitch-Decks hängt stark davon ab, wie gründlich deine Inhalte recherchiert sind.

Darüber hinaus haben Investoren im Anschluss an die Vorstellung deines Pitch-Decks unzählige Fragen an dich. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass du vollumfänglich zufriedenstellende Antworten liefern kannst.

Überprüfe nun im nächstfolgenden Schritt deine Inhalte auf „Anfängerfehler“.

1.2 Vermeide typische Anfängerfehler

Unerfahrene Gründer begehen bei jeder einzelnen Folie verschiedene Fehler. Die am häufigsten Auftretenden habe ich untenstehend aufgelistet. 

Du sprichst über die Lösung, jedoch nicht über das Problem

Problem bedeutet Problem. Viele erklären ihre Lösungen, selbst wenn sich das entsprechende Slide-Deck ausdrücklich auf ein Problem bezieht. 

Auf deiner Folie sollte das spezifische Problem so präzise wie möglich erörtert werden und du solltest glasklar herausstreichen, dass deine Lösung dieses Problems eine herausragende Chance darstellt. 

Es gibt nur sehr wenige Pitches, die sich ausschließlich auf Problemlösungen konzentrieren, obgleich dies gelegentlich vorkommt. Normalerweise fokussieren sich diese Slide-Decks darauf, einen übersättigten Markt mit zahlreichen, bestehenden Lösungen ins Visier zu nehmen. Ein sehr anschauliches Beispiel dafür bietet das Pitchdeck von DropBox, welches einen unaufgeräumten Arbeitsplatz zeigt, gefolgt von dem Satz „Es ist 2007 und es ist noch immer qualvoll, … (1) auf mehreren Computern zu arbeiten, (2) Dateien im Team freizugeben, (3) Fotos und Videos ins Internet zu stellen und ( 4) Dateien vor Verlust schützen.”

Du solltest dich zudem auf ein klar erkennbares Problem fokussieren, dessen Lösung den Aufwand rechtfertigt. Robert Fitzpatrick’s Buch ‘The Mom Test’ erklärt diesbezüglich beispielsweise sehr anschaulich, dass reale Probleme für Menschen oder Unternehmen äußerst unangenehm sein müssen, damit die Behebung dieses Missstandes die Investition signifikanter Mittel rechtfertigt.

“Es ist leicht, jemanden für ein Problem emotional empfänglich zu machen, wenn Sie ihn auf dieses Problem stoßen. „Ärgerst du dich nicht, wenn sich deine Schnürsenkel beim Einkaufen lösen?“ “Ja, wirklich grässlich!” Und dann legt man los und entwickelt spezielle, sich nicht selbstständig öffnenden Schnürsenkel. Dabei vergisst man, dass wenn es wirklich ein Problem wäre, man einfach einen Doppelknoten verwenden würde.

Robert Fitzpatrick

Falle keinesfalls auf den „Doppelknoten-Trugschluss“ herein und stelle explizit  sicher, dass die Lösung eines Problems auch einen hinreichenden Nutzen verspricht.

Übermäßige Pauschalisierung: Ein ‘starkes Team’ oder ‘fantastische Technologie’ macht noch keinen USP

Falls deine USPs, bzw. die charakteristischen Eigenschaften deines Produktes nichts Außergewöhnliches sind, dann spare dir besser die Mühe, diese aufzulisten. Ein „Starkes Team“, „erstaunliche Technologie“ oder ein „einzigartiges Produkt“ sind keine nennenswerten USPs. Diese sind relativ allgemeine und wenig außergewöhnliche Aussagen, welche jeder Investor einzuordnen weiß..

Was du hingegen tatsächlich beschreiben möchtest, sind herausstechende Merkmale. Du solltest dabei unmissverständlich betonen, wie diese Besonderheiten dazu führen, den Umsatz zu steigern. 

Darüber hinaus sind „riesiger Markt“, „großes Problem“ und „auf KI basierend“ ebenfalls keine Alleinstellungsmerkmale. Ein riesiger Markt, ein großes Problem und KI sind etwas, das jeder Andere ebenso ins Visier nehmen kann – du bist nicht der Einzige, der einen riesigen Markt erreichen oder KI-Anwendungen entwickeln kann. Kombiniere stattdessen diese und ähnliche Aussagen mit weiteren, präziseren Eigenschaften, um Alleinstellungsmerkmale zu verdeutlichen.

Nehmen wir beispielsweise einmal an, dass du etwas Bedeutendes am Laufen hast, sofern ein bestimmter Markt exklusiv von dir bedient werden kann. Vielleicht liegt es daran, dass du 15 Jahre in der Branche tätig warst und eine Allianz aufgebaut hast, die spezielle Vertriebskanäle besitzt. Dies gilt auch für den Fall, dass dein Team eine einzigartige Technologie entwickelt hat, die absolut fälschungssicher ist. Konzentriere dich stattdessen vermehrt darauf, warum du den Standpunkt vertrittst, dass ausgerechnet deine Produktlösung fälschungssicher und der Konkurrenz überlegen ist. Kurz gesagt: Hebe hervor, warum du etwas Besonderes zu bieten hast.

Dein Geschäftsmodell bildet nicht den gesamten Prozess der Wertschöpfungskette deines Unternehmens ab

Ein gutes Geschäftsmodell bildet zumindest die folgenden Komponenten ab:

  1. Auf welche Weise du Mehrwert generierst (dies muss auf der Folie nicht behandelt werden, da dies auf einer vorangegangenen Folie bereits erläutert wurde)
  2. Wie du den Kunden mit deinem Produkt erreichst (Vertrieb)
  3. Deine Methode, um einen Teil dieses Wertes zu erfassen (Preise)

Die Folie eines interessanten Geschäftsmodells bildet zweierlei ab – Vertrieb und Preisgestaltung.

Schlechte Geschäftsmodellfolien enthalten nur ein oberflächliches Preisschild und gehen nicht näher darauf ein, wie dieser Preis mit den anderen Komponenten des Unternehmens, der Mitbewerber und den Kunden zusammenhängt.

Für den Fall, dass du dir noch unsicher bist, worin der Unterschied zwischen Preisgestaltung und einem Geschäftsmodell besteht, solltest du einen Blick auf diesen Artikel von HBR werfen. 

Für den Vergleich mit deinen Mitbewerbern ziehst du irrelevante Kennzahlen heran

Dabei gibt es im Wesentlichen zwei ähnliche Missgeschicke, welche von Gründern begangen werden.

Das Erste wird ‘Right Corner’-Syndrom genannt. Die Mehrzahl der Gründer präsentieren ihre Konkurrenzsituation in einer 2×2-Matrix, vergleichbar mit dieser hier.

Manche Gründer erfinden zwei willkürliche Achsen, die ihr Geschäft in der oberen rechten Ecke erscheinen lassen.

Ein kompetenter Investor wird sofort erkennen, dass die Achsen kein wichtiges Unterscheidungsmerkmal für dein Geschäft sind. Versuche stattdessen, Achsen auszuwählen, die für die Differenzierung deines Unternehmens in einem bestimmten Markt relevant sind. Falls dies nicht möglich ist, verwende die Folie, um zu erläutern, warum du dennoch einen Wettbewerbsvorteil erzielen kannst.

Zum Anderen nutzen Gründer häufig Tabellen, wie diese, um zu veranschaulichen, was sie im Vergleich zu den Wettbewerbern auszeichnet.

Dies kann eine interessante Möglichkeit bieten, um zu illustrieren was dich von den Anderen abhebt. Stelle jedoch sicher, dass die von dir gewählten Vergleichsdimensionen die Richtigen sind.

Ich sehe immer wieder Gründer, welche eine lächerlich große Menge an zusätzlichen Faktoren wählen, nur um ein paar Häkchen mehr setzen zu können.

Nur das, was dich explizit von Anderen abhebt und auszeichnet sollte hierbei aufgeführt werden. Ist dies nicht der Fall, sollten die fragwürdigen Punkte weggelassen werden.

Du erklärst nicht, welche relevanten Eigenschaften dein Team exakt auszeichnen

Beziehe ausschließlich das Gründungs-/Führungsteam mit ein. Stelle dabei sicher, dass eine prägnante Beschreibung und/oder eine Reihe überzeugender Logos beigefügt werden, so dass ersichtlich wird, warum dein Team für den Job bestmöglich qualifiziert ist.

Meistens werden Teams mit 8 oder mehr Mitgliedern (und deren Titeln) als „Team-Slide“ dargestellt, doch was genau wollen Gründer mit diesen Folien vermitteln?

Eventuell versuchen sie damit den Eindruck zu vermitteln, dass sie als Ganzes wirken oder aber über eine strukturierte Organisation verfügen, doch dies wird die Investoren in den meisten Fällen nicht überzeugen.

Du musst dazu in der Lage sein zu erklären, warum dein Team besser gerüstet ist als jedes andere Team da draußen, um die Mission erfolgreich auszuführen. Dies beinhaltet normalerweise eine Beschreibung der größten Erfolge der Teammitglieder.

Diese Erfolge sollten mit der Produktlösung verknüpft sein, welche du vorstellst. Ansonsten bleibt fraglich, ob dein Team über genügend Branchenerfahrung verfügt, um die Konkurrenz zu übertreffen.

Ein weiterer Tipp besteht darin, anzugeben, welcher Teil deines Teams bereits in Vollzeit tätig ist und wann die Übrigen eine Vollzeitbeschäftigung in deinem Unternehmen erhalten.

Die Folie, welche die Marktgröße abbildet ist nicht überzeugend genug

Auch in Bezug auf die Marktkapazität treten zwei häufige Fehler immer wieder auf.

Der erste Fehler ist, dass Gründer einen signifikanten Markt beanspruchen und behaupten, 1% Marktanteil zu erlangen, ohne klare Beweise dafür zu liefern, warum das so sein wird.

Der globale Big-Data-Markt beträgt beispielsweise 139 Mrd. €, und durch die Eroberung von 1 % Marktanteil hätte man damit ein Milliardengeschäft aufgebaut. Die Begründung dafür ist jedoch nicht schlüssig. Die Konkurrenz überlässt dir diesen Anteil nicht einfach, weil sie keinen Wert darauf legt.

Du kannst diesen Behauptungen jedoch Glaubwürdigkeit verleihen, indem du eingehende Berechnungen der Marktgrößen bereitstellst. Zu diesem Zweck kannst du SAM und SOM verwenden, falls du ein TAM/SAM/SOM-Framework verwendest.

Stelle zudem sicher, dass diese Berechnungen mit den Inhalten verknüpft sind, die du auf den vorherigen Folien platziert hast, sowie mit den Inhalten, die im weiteren Verlauf in der Finanzprognose aufgelistet wird. Auch hier geht es um Glaubwürdigkeit und Konsistenz.

Zudem solltest du dir nicht die Mühe machen, irrelevante Marktgrößen, wie einen 100 Millionen Euro umfassenden Markt (TAM) zu darzustellen.

Die Mehrheit der Investoren weiß, dass die meisten ihrer Investitionen scheitern werden. Daher brauchen sie milliardenschwere Investitionsgelegenheiten, um alle Fehlschläge in ihrem Portfolio auszugleichen. Sie suchen daher nach außergewöhnlichen Gelegenheiten. Alles unter 100 Mio. € FER ist für einen typischen Risikokapitalgeber oder versierten Angel-Investor möglicherweise uninteressant.

Solltest du dich jedoch explizit auf einen Nischenmarkt fokussieren, so findest du möglicherweise weniger druckvolle Angel oder Family Offices, welche zu investieren bereit sind.

Erstelle deine Story und kreiere dein Pitch-Deck

2.1 Die Erstellung eines Grundgerüstes (Beispiel)

Nachdem du den Inhalt nun richtig vorbereitet hast, ist es an der Zeit, deine  Story genauer zu beschreiben.

Wir sollten hierbei mehr beachten, als nur ein Foliendeck zu erstellen. Liste  stattdessen die Überschriften und einen Schlüsselsatz für jede Folie auf und prüfe, ob das Gesamtpaket stimmig ist.

Der Interessent sollte die Quintessenz deines Geschäfts durch das Lesen einiger, weniger Sätze erfassen können.

Ein fiktives Beispiel dafür könnte folgendermaßen aussehen:

  1. Problem: Handelsmarketing ist chaotisch und intransparent, sodass Manager keine fundierten, datenbasierten Entscheidungen über Werbeaktionen treffen können.
  2. Lösung / Leistungsversprechen: Wir ermöglichen Managern, datengesteuerte Entscheidungen über Beförderungen zu treffen. Wir tun dies, indem wir ein benutzerfreundliches Dashboard erstellt haben, das sich in bestehende Unternehmensdatenquellen einfügt und Daten durch Modelle des maschinellen Lernens verarbeitet.
  3. Zugrundeliegendes Erfolgsgeheimnis: Wir haben unser Modell gemeinsam mit unseren Benutzern entwickelt, die Kollegen von uns sind und Zugang zum Präsidenten der European Trade Marketing Organization (ETMO) haben, der Teil unseres Advisory Boards ist.
  4. Geschäftsmodell: Wir berechnen eine Einrichtungsgebühr (10.000 €) und eine monatliche Nutzungsgebühr (1.000 € /User), die es ermöglicht, zusätzliche Umsätze in Millionenhöhe zu generieren.
  5. Markteinführungsplan: Nach dem Onboarding von drei NASDAQ-Kunden bauen wir ein Vertriebsteam auf, um den Markt weiter zu durchdringen.
  6. Wettbewerbsanalyse: Unsere Mitbewerber setzen auf kostspielige Beratungsdienste und nutzen Modelle für automatisiertes Lernen, die für das Management schlecht nutzbar sind, während unser Dashboard günstig und benutzerfreundlich ist.
  7. Team: Unsere Gründer haben dreißig Jahre Erfahrung in der Handelsmarketingbranche (Kate Miller) und zwanzig Jahre Erfahrung in der Entwicklung von KI-gesteuerten Softwareanwendungen (John Doe).
  8. Finanzprognosen & Kennzahlen: Wir planen, innerhalb der nächsten 7 Jahre 1800 Kunden mit jeweils 5 regulären Usern an Bord zu nehmen, was zu 108.000.000 € RR führt.
  9. Aktueller Status & Mittelverwendung: Wir haben unseren Prototypen an drei große Konzerne verkauft. Derzeit suchen wir nach Mitteln, um unser Produkt zu verbessern (30%) und stellen ein Sales-Mitarbeiter ein, um den Markt zu monopolisieren (70%).

Du solltest verschiedene Variationen dieser Story vorbereitet haben. Im Idealfall erstellst du drei verschiedene Entwürfe, bevor du mit der Erstellung des eigentlichen Decks startest.

2.2 Finde den optimalen Umfang deines Pitch-Decks.

Bevor wir zur Erstellung des eigentlichen Decks kommen, möchte ich Eines festhalten: Es kommt sehr wohl auf die Länge an. 

8-12 Folien sind ein adäquates Ziel. Kürzere Foliensätze laufen Gefahr, nicht das komplette Bild zu vermitteln und längere Foliensätze verwässern entweder die Botschaft oder benötigen zu viel Lesezeit.

Sollten deine Perspektive, das Alleinstellungsmerkmal, das Team oder der Markt außergewöhnlich interessant sein, besteht eventuell die Möglichkeit, ein kürzeres Slide-Deck erstellen. In allen anderen Fällen ist es sinnvoll, mit mindestens 8 Folien zu arbeiten. Bezugnehmend auf umfangreichere Decks sehen Anleger üblicherweise Dutzende von Slide-Decks pro Tag. Auf keine Fall solltest du Platz für verzichtbare Folien verschwenden. Darüber hinaus sind viele Folien ein Indikator dafür, dass du nicht in der Lage bist, auf den Punkt zu kommen.

Inkonsistenzen bei fremden Decks zu bemerken, ist normalerweise deutlich einfacher, als sie im eigenen Pitch-Deck zu entdecken. Üblicherweise benötigst du mehrere Feedbacks, um sicherzustellen, dass die Storyline klar und prägnant ist.

2.3 Erstelle das erste Deck

Im nächsten Schritt solltest du alle Bullet Points deines Grundgerüstes in ein Deck verwandeln.

Dafür kannst du von ‘Action Titles’ Gebrauch machen, die ähnlich, aber kürzer als die obigen Bullet Points sind. Dies macht dein Slide-Deck für Investoren leichter verdaulich.

Darüber hinaus musst du dir zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch keine Gedanken über das Design machen. Vielleicht schwebt dir eine Reihe von Bildern oder Illustrationen vor, aber ich empfehle dir, dich aktuell noch nicht auf die visuelle Gestaltung zu konzentrieren.

Gehe stattdessen zurück zu Schritt eins (dem Grundgerüst) und schaue genau, ob sich der Kern dessen, was du kommunizieren möchtest, ändert. Dies ist durchaus üblich, da du sehr abstrakt angefangen hast und mit der Zeit  spezifischer geworden bist, Folie für Folie.

Dieser Prozess des Wechsels zwischen abstrakten und spezifischeren Denkmustern wird dir dabei helfen, eine stringente Story zusammenzustellen.

Nachdem du dein Grundgerüst aktualisiert hast, gehe zurück zu deinem Rohdeck und wiederhole diesen Vorgang, bis alles wie aus einem Guss wirkt.

Inzwischen sollten deine Familienmitglieder oder deine Freunde das Deck lesen und sofort verstehen können. Ist dies nicht der Fall, gehe zum vorherigen Schritt zurück und wiederhole die Überarbeitung, bis alles leicht verständlich ist.

2.4 Gestalte dein Deck

Nun hast du den inhaltlichen Teil weitestgehend abgeschlossen und kannst den Fokus darauf legen, an der Optik deiner Präsentation zu arbeiten. 

Obwohl ich das Gefühl habe, dass die meisten Leute Design als letzten Schritt betrachten, der die Inhalte professioneller vermittelt, so ist das längst nicht alles. Bilder sagen mehr als tausend Worte. Die richtigen Wege zu finden, um die Inhalte visuell zu kommunizieren, wird im Endresultat einen signifikanten Unterschied ausmachen.

Daher empfehle ich dir, für jede einzelne Folie in deinem Deck mindestens drei verschiedene visuelle Darstellungen zu erstellen und diese von Dritten begutachten zu lassen, um objektives Feedback zu bekommen.

Wenn du die richtigen visuellen Darstellungen gefunden hast, arbeite an den Farben, der Struktur der Inhalte und anderen Designelementen.

Nun kommt der einfacheTeil, bei dem es jedoch auch einiges zu beachten gibt:

  • Konsistenz: Verwende Formen, Farben und Abstände gleichmäßig. Basiert dein Stil auf abgerundeten Formen, dann vermeide kantige Elemente und bleibe konsistent. Verwende zudem nicht zu viele Farben auf einmal. Konzentriere dich auf maximal zwei Hauptfarben. Nutze zu diesem Zweck am Besten „Guides“, eine großartige Funktion von Powerpoint und GSlides. Vorgaben helfen dir, deine Überschriften und Inhalte im richtigen Rahmen zu platzieren und lassen das Deck professionell wirken.
  • Abstände und Schriftgrößen: Gute Designs haben in der Regel größere Abstände und Schriftgrößen. Guy Kawasaki postuliert die 10/20/30-Regel: 10 Folien, maximal 20 Minuten Pitching und 30-Punkte-Schrift. Letzteres zwingt dich dazu, die Inhalte auf den Punkt zu bringen, und macht es Anlegern einfacher, alles korrekt zu erfassen.

Bleibe bei diesen beiden Schritten dezent. Der wichtigste Aspekt besteht darin, die Geschichte plastischer machen. Alle anderen Designarbeiten spielen eine Rolle, jedoch keine Wesentliche. Falls du dir unsicher bist, welche Qualität dein Deck tatsächlich hat, kannst du hier  Vergleichsdecks finden.

Nimm dabei die aktuelleren Beispiele unter die Lupe, etwa OOmf sowie die, welche deinem Entwurf am Nächsten kommen. Dir ein Beispiel an Facebooks Series B Deck von 2004 zu nehmen, dürfte beispielsweise wenig hilfreich sein.

Stelle Feedback zusammen

Üblicherweise benötigt es mehrere Durchgänge an Rezensionen, bis dein Deck ausgereift ist. Wir betrachten nun, was dabei zu beachten ist.

Falls du dich fragst, warum Feedback so wichtig ist: Gerade als Erstgründer mangelt es an Erfahrung. Als ich mein erstes Pitch-Deck erstellt habe, hatte ich den Eindruck, dass es perfekt ist, aber die ersten Rückmeldungen von Dritten belehrten mich eines Besseren.

Rumsfeld, ehemaliger US-Verteidigungsminister, hat dies perfekt erklärt, indem er den Begriff ‘unknown unknowns’ geprägt hat: Es gibt Dinge, von denen du nicht weißt, dass du sie nicht weißt. Du bist dir ihrer Existenz nicht bewusst. Daher benötigst du Feedback aus dem Umfeld, um diese Wissenslücken zu schließen.

Es gibt keine Möglichkeit, diesen Schritt zu umgehen.

Der Prozess des Einholens von Feedback kann theoretisch dem folgenden, strukturierten Ablauf folgen:

  1. Beginne mit Investoren, die du kennst, oder solche aus dem erweiterten Umfeld und bitte Sie sie zuerst um Feedback, nicht um Finanzierung.
  2. Nachdem du positives Feedback bekommen hast und dich bei der Präsentation wohlfühlst, stelle nun eine Liste von Investoren zusammen. Ordne sie danach, wie oft du sie auf der Cap-Tabelle haben möchtest. Fange ganz unten an und kontaktiere zunächst die, welchen du am wenigsten zugeneigt bist.
  3. Rufe zuletzt die besten Angel und VCs an. Insbesondere dann, wenn du bereits bei Vorherigen Interesse geweckt hast. Gute Investoren lassen sich leicht überzeugen, wenn sich einige bereits engagiert haben.

Sobald es um die Finanzierung geht, wirst du überrascht sein, wie viel unerwartetes Feedback nach den weniger verbindlichen Rezensionen noch folgt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dir dabei Missgeschicke widerfahren. Auch nach jahrelanger Erfahrung unterläuft mir das noch immer gelegentlich. Maximale Übung kann dich davor bewahren – insbesonders dann, wenn du dich den großen Fischen näherst.

Warum ein gutes Pitch Deck so wichtig ist

Der Erhalt von Mitteln ist einer der wichtigsten Indikatoren für deinen zukünftigen Erfolg.

Investoren mögen an dich und dein Projekt glauben und davon überzeugt sein, jedoch streben sie primär nach Rendite, um ihren Konkurrenten voraus zu sein.

Es lohnt sich, viel Zeit in die Erstellung eines perfekten Pitchdecks zu investieren. Die kann, schätzungsweise, ein bis zwei Monate in Vollzeit beanspruchen.

Denke immer daran, dass nur 1% der Unternehmen, die Investitionen von VCs erhalten möchten, diese auch erhalten und dass es normalerweise zwischen 6 und 12 Monaten Vollzeitarbeit dauern kann, um eine Investorenrunde erfolgreich abzuschließen.

Ich hoffe, dass dir dieser Leitfaden bei der Erstellung deines perfekten Pitch-Decks hilft und dazu führt, dass du die Mittel bekommst, die dein Unternehmen verdient.

Verbinde dich mit Daniel Dippold auf LinkedIn hier

Wenn du Kommentare oder Fragen zu dem Artikel hast – Lass es uns hier wissen

About the author
Daniel Dippold

I've built Emoti, which measured emotional intelligence based on sound-waves, Unlimitix, an emotionally-savvy AI-coach that helps you lose weight, EWOR, a global school and platform making the process of founding and leading a venture more easy and accessible ar, and Sigma Squared Society, the world's largest community of young entrepreneurs under 26. I consult bigger corporations and (local) governments to harness the power of data and deploy practically useful machine learning and artificial intelligence applications (see https://newnow.group).